Drucken
Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

Tagebuch

Stand der Dinge


11 - 20 von 23 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

Übersicht der Rasant-Seilzüge

Wir haben für Sie eine Übersicht der Rasant-Seilzüge für DDR-Fahrräder erstellt.
Grundlage war ein Katalog der Otto Schmidt, KG. von 1965, ergänzt durch eigene Informationen.
So haben Sie eine Grundlage für den Nachbau von Zügen mit aktuellen Teilen oder können sie - falls noch verfügbar - über den Shop bestellen.
Falls Sie Hilfe bei der Auswahl der Komponenten beim Nachbau benötigen, schreiben Sie uns eine Nachricht.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Wartung Renak-Rücktrittbremsnabe

Auch wenn fast unverwüstlich. Irgendwann muß gewartet werden oder es treten Fehler auf.
Die Nabe tritt durch, es gibt Knackgeräusche oder die Bremse hat nicht mehr die Wirkung.
Wir erklären Ihnen, wie Sie die Nabe demontieren, warten, Fehler erkennen und montieren.
Alle Ersatzteile für die Nabe finden Sie hier.

So könnte Ihre Nabe aussehen, wenn Sie Ihnen jahrzehntelang gute Dienste geleistet hat:


IMG_20161115_144907


Für die Wartung ist es egal, ob die Nabe noch eingespeicht oder ausgespeicht ist.
Spannen Sie die Nabe mit der Zahnkranzseite nach oben in den Schraubstock ein. Benutzen Sie Schonbacken aus Aluminium, um die Achse nicht zu beschädigen.

Haben Sie ein Steckritzel auf dem Antreiber, können Sie nun den Sprengring entfernen, dann den Steckzahnkranz und den Staubdeckel unter dem Ritzel.

IMG_20161115_144939

Bei einem Schraubritzel haben Sie keinen Sprengring, sondern einen Konterring vor dem Ritzel. Sie können Konterring und Schraubritzel am besten entfernen, nachdem Sie die Nabe zerlegt haben.

Nun spannen Sie die Nabe mit der Zahnkranzseite nach unten in den Schraubstock.

IMG_20161115_145012

Mit Hilfe eines Hakenschlüssels (Torpedo-Schlüssel) oder einer Konterringzange können Sie nun die Sicherungsmutter auf der linken Nabenseite entfernen.
Anschließend entfernen Sie die Sicherungsscheibe und schrauben den Hebelkonus ab.
Nun können Sie die Nabenhülse abziehen und die Nabe komplett zerlegen.


IMG_20161115_150259

Auf dem Foto sehen Sie:
Obere Reihe: Nabenhülse und Öler
Darunter: Achse, Festkonus, Sicherungsmutter oder besser Distanzmutter (der Konus rechts ist ein Festkonus und benötigt keine Sicherungsmutter).
Darunter von links nach rechts: Sicherungsmutter links, Sicherungsscheibe, Hebelkonus mit Hebel, Staubdeckel in der Nabenhülse (Nut nach außen!), großer Kugelring, Bremsmantel, Bremskonus, Walzenführungsring mit 5 Walzen und kleinem Sicherungsring, Antreiber mit großem Kugelring, kleinem Kugelring und Staubdeckel für kleinen Kugelring.
Ganz rechts sehen Sie den großen Staubdeckel, der sich unter dem Ritzel befindet, das Ritzel selbst und den Sicherungsring für das Ritzel.

Alle Teile, die drehen, reiben oder Druck übertragen, können Verschleiß aufweisen.
Zu den drehenden Teilen gehören die 3 Lager mit Konen, Kugelringen und Lagerschalen.
Zu den reibenden Teilen gehören Walzenführungsring, Bremskonus und Bremsmantel.
Zu den Druck übertragenden Teilen gehört der Antreiber.
Inspizieren Sie alle diese Teile auf Abnutzungsspuren.
Auf den folgenden Fotos sieht man Beispiele für Verschleiß.

IMG_20161115_151033
Bei diesem Antreiber haben die Antriebswalzen bereits so tiefe Eindruckstellen hinterlassen, daß der Antreiber möglicherweise beim Treten durchtritt.

IMG_20161115_151221
Dieser Festkonus hat keine glatten Laufbahnen mehr für die Kugeln und muß ersetzt werden.
Möglicherweise sollte auch der kleine Kugelring im Antreiber ersetzt werden.

IMG_20161115_151329
Dieser Hebelkonus weist ebenfalls keine glatte Lauffläche für die Kugeln mehr auf und sollte ersetzt werden.
Es handelt sich um den dunklen Bereich in der Mitte des Bildes auf der silbernen Laufbahn.

IMG_20161115_151434
Die schrägen Flächen am Walzenführungsring, die den Bremskonus beim Bremsen in den Bremsmantel drücken, können ebenfalls abgeschliffen sein. Diese sind noch akzeptabel.

IMG_20161115_151506
Die Federn am Bremskonus schleifen im Bremsmantel und sind auch gern mal durchgeschliffen.
Diese sind grenzwertig und schon stark abgeschliffen.

IMG_20161115_151550a
Der Bremsmantel links ist gebraucht und bringt möglicherweise nicht mehr die Bremswirkung.
Der Bremsmantel rechts ist neu.

IMG_20161115_151617
Wenn die Laufbahnen auf Konus oder Lagerschale in einem Lager verschlissen sind, sollten Sie möglicherweise auch den Kugelring ersetzen.
Umgekehrt macht der Ersatz von Kugelringen keinen Sinn, wenn deren Laufbahnen in Lagerschale oder Konus nicht mehr in Ordnung sind. Das gilt übrigens für alle Lager, auch am Steuersatz, Tretlager oder Vorderrad.

IMG_20161115_151843
Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie eine intakte Laufbahn aussieht.
Die Kugellaufbahn in dieser Nabenhülse ist gleichmäßig und ohne Kraterbildung und somit noch intakt.

IMG_20161115_151633
Dieser Zahnkranz ist stark verschlissen. Die Zähne haben sich bereits verformt, wie Haifischflossen.
Ein Ersatz von Ritzel und Kette ist unbedingt zu empfehlen.

Die Montage (veröffentlicht 24.12.2016)

Zus1
Nachdem verschlissene Teile ausgetauscht und alle Teile gereinigt wurden, geht es an den Zusammenbau.
Ein Schraubstock ist hilfreich. Außerdem ein Haken-Schlüssel oder eine Konterringzange, ein Maulschlüssel SW7, Lappen, Reinigungsmittel und Bremsmantelfett.

Zus2
Alle Einzelteile

Zus3
Zuerst schauben wir den Festkonus auf die rechte Achsseite.

Zus4
Wenn man den Konus in den Schraubstock spannt, kann man mit einem 7er Schlüssel die Achse drehen und so den Konus fest anziehen.

Zus6
Ein großer Kugelring kommt auf die linke Nabenseite.

Zus7
Nun kommt der Staubdeckel mit der Nut nach außen über den Kugelring.

Zus8
Einpressen des Staubdeckels auf der linken Nabenseite. Das Einpressen eines werksneuen Staubdeckels ist etwas schwierig und gelingt am besten mit einem "schnellen Ruck".

Zus10
Jetzt geht es an den Zusammenbau des Antreibers. Zunächst wird der kleine Kugelring wie auf dem Foto gezeigt mit Fett eingelegt.

Zus11
Jetzt erfolgt das Einpressen des Staubdeckels mit der Nut zum Kugelring. Einen werksneuen Staubdeckel am besten wieder mit einem "schnellen Ruck" einpressen.

Zus12
Der Antreiber mit dem eingepreßten Staubdeckel.

Zus13
Ein großer Kugelring kommt auf den Antreiber. Bitte die richtige Lage beachten, wie auf dem Foto zu sehen.

Zus14
Nun kann die Achse in den Schraubstock gepannt und der Antreiber auf den Festkonus gesetzt werden.
Die leicht eingeölten Antriebswalzen werden eingesetzt.

Zus15
Jetzt kommt der Walzenführungsring über die Walzen und wird mit dem kleinen Sprengring fixiert.
Auf diesem Bild ist der Sprengring noch lose.

Zus16
Auf diesem Bild ist der kleine Sprengring korrekt in der Nut des Antreibers eingerastet.

Zus17
Den Bremskonus leicht einfetten. Dabei die Verbindungsflächen zum Antreiber nicht vergessen. 

Zus18
Jetzt kommt der innen und außen mit Bremsmantelfett gefettete Bremsmantel über den Bremskonus.
Dabei zeigen die beiden nach innen gebogenen Laschen nach oben. In diese Laschen greift nachher der Hebelkonus ein.

Zus19
Montage des Ölers (falls vorhanden) mit einem 7er Schlüssel.

Zus20
Jetzt wird die Nabenhülse über das Innenleben gesteckt. Dabei leicht hin und her ruckeln, damit sich die Antriebswalzen in die Nabenhülse bewegen.

Zus21
Jetzt den Hebelkonus mit dem Klauenhebel auf die Achse schrauben. Dabei darauf achten, daß die Nuten des Konus in den Bremsmantel eingreifen.

Zus22
Nun kommen die Sicherungsscheibe und die Sicherungsmutter auf die Achse.

Zus23
Konus und Sicherungsmutter werden in der richtigen Position gekontert. Damit wird das Lagerspiel der Nabe eingestellt.
Sie soll sich leicht und ohne Spiel drehen lassen.

Zus24
Unsere Nabe ist fertig überholt und kann mit rechtem Staubdeckel, Ritzel, Sprengring und ggf. Distanzmutter vor dem Festkonus komplettiert werden.









 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Keine Gebühren für Paypal-Zahlungen

Seit einigen Tagen erheben wir keinerlei Gebühren mehr für den Service Paypal Plus (Paypal, Lastschrift, Kreditkarte).
Wir bevorzugen dennoch die Zahlungsmethode "Vorkasse". Zur Information: Paypal erhebt für jede Zahlung eine Gebühr von 0,35 Euro Grundgebühr zuzüglich einer umsatzabhängigen Gebühr von 2,49%.
Bei einem Umsatz von 100 Euro sind das 2,84 Euro, die wir tragen.
Im Gegenzug haben wir den Preis für den Briefversand auf 2,90 Euro erhöht. Dazu kommt ja immer noch die Umsatzsteuer und die Verpackungskosten. Für einen Maxibrief sind 2,90 Euro nicht kostendeckend.
Einige sehr große Onlinehändler versenden für 3 Euro im Brief.
Wir hoffen, Ihnen so einen noch besseren Service bieten zu können. Sie haben jetzt auch die Möglichkeit, die Zahlungsmethode nach dem Kauf zu wechseln, von Paypal auf Vorkasse wenn z.B. die Paypal-Zahlung nicht funktioniert hat oder umgekehrt Sie aus Versehen "Vorkasse" gewählt haben, aber trotzdem mit Paypal bezahlen möchten.

Wir wünschen Ihnen trotz des grauen Novembers eine schöne Zeit und viel Spaß beim Stöbern in unserem Shop.

Autor: Thomas Gitzel

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Kein Versand mehr in die Schweiz

Ab 22.09.16 erfolgt kein Versand mehr in die Schweiz.
Der zeitliche Aufwand für die Zollformalitäten kann von uns nicht kostendeckend geleistet werden.
Das betrifft vor allem auch kleinpreisige Artikel in Briefen.
Desweiteren kam es zu Reklamationen wegen zu langer Laufzeiten der Weltpakete ohne Premium.
 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Tektro-Bremsen als Einzelbremse

Nachdem wir schon seit einiger Zeit die Tektro 559 einzeln anbieten, gibt es jetzt auch die Tektro 539 einzeln.
Wir hatten desöfteren Kunden, die vorn die kurze 539 und hinten die längere 559 montieren wollten.
Im Shop besteht nun die Möglichkeit, die Bremsen einzeln zu bestellen.
Hier geht es zu der Übersichtsseite mit den Bremsen.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Neuaufbau Sportrad

Für einen Kunden bauen wir ein Sportrad komplett neu auf. Den Laufradsatz hatten wir vor einigen Monaten schon gebaut. Nun können wir mit dem Zusammenbau fortfahren.

Stand: 21.05.16:
Das Rad ist fertig

P1010204

P1010205

P1010206

P1010207

P1010194


Stand: 13.05.16, 18 Uhr:
Heute wurden die Bremsen aufgearbeitet, verrrostete Teile ausgetauscht.
Desweiteren wurden die Schutzbleche, der Gepäckträger und die Bremsen montiert.
Der Dynamo bekam ein neues Original-Laufrädchen aus Keramik.

P1010182

P1010183

P1010184

P1010185



Stand: 12.05.16, 18 Uhr:
Heute wurden die ersten Teile am Rahmen verbaut. Steuersatz, Gabel, Innenlager und Kurbeln wurden montiert.

P1010178

P1010179

P1010180

P1010181



 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Neuaufbau Diamant-Rennrad

Gesamten Beitrag lesen: Neuaufbau Diamant-Rennrad


In dieser Woche haben wir für einen Kunden ein Diamant-Rennrad neu aufgebaut.
Der Kunde hatte den Rahmen mit dunkelblauer Pulverbeschichtung und eine neu verchromte Gabel zu uns gebracht. Außerdem hatte er die Kurbeln neu verchromen lassen.
Durch die Pulverbeschichtung des Rahmens ist natürlich leider der Charakter des Rades verloren gegangen und es ist als "Diamant" nur noch für Insider erkennbar.
Trotzdem ist das Ergebnis durchaus sehenswert und wichtig ist ja auch, daß es dem Kunden gefällt.
Die Demontage hatten wir bereits Anfang Januar vorgenommen.
Das Ergebnis in Bildern sieht man bei Artikel 9963. Bestandteil des Aufbaus ist auch der Laufradsatz, Artikel 3420 sowie Bereifung Michelin Dynamic Classic mit Schläuchen und Felgenbändern. 
Original vom alten Rad sind Rahmen, Gabel, Steuersatz, Innenlager, Kurbeln, Kurbelkeile, Sattel und Schalthebel.
Eingebaute neue Original-Ersatzteile sind: Naben, Kettenblatt
Alle andere Teile sind Neuware aus aktueller Produktion bzw. aus NOS (alter Lagerbestand).
Probleme, die sich bei der Montage ergeben hatten:
Der Einsatz des 5-fach-Kranzes von Sunrace erforderte eine Unterlegscheibe rechts auf der Achse.
Die Anpassung der Halterung des Schaltwerkes erforderte eine leichte Nachbearbeitung der Haltemutter des Schaltwerkes.
Leider hatte die Firma, die die Pulverbeschichtung vorgenommen hat unsere Abklebung am rechten Schaltsockel übersehen und den Sockel mit beschichtet. Hier mußte also nachgearbeitet werden.
Wir haben hier ganz bewußt auf den Einsatz eines neuen Schalters am Lenker oder Vorbau verzichtet.
Für uns erstaunlich war auch, daß die Tektro 559 (also die mit den langen Schenkeln) hier nicht paßte. Sowohl vorn, als auch hinten kam die kürzere Tektro 539 zum Einsatz.
Wetterbedingt steht die Probefahrt noch aus. Solche Aufträge sind natürlich vorzugsweise im Winter machbar.
 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

MZ-Felgen (NOS) im Shop

Neu im Shop sind die Grünert / MZ - Schlauchreifen-Felgen,die hier zu finden sind.
Die Felgen sind neu aus alten Lagerbeständen.
Mit diesen Felgen bieten wir Ihnen bei den DDR-Laufrädern auch zahlreiche fertig eingespeichte Laufräder an.
Selbstverständlich können Sie diese auch als Bausatz bestellen. Legen Sie dazu einfach alle Einzelteile in den Warenkorb, die bei den entsprechenden Laufrädern aufgelistet sind. Für einen Bausatz lassen Sie den Artikel 3400 (Laufradbau) dann einfach weg.


 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Laufräder als Nachbau mit Original-Teilen

Wir haben jetzt angefangen, aus den einzelnen Produkten im Shop komplette Laufräder zusammen zu stellen. Der Preis des Endproduktes ist dabei günstiger, als die Einzelpreise. Sollte Ihr gewünschtes Laufrad noch nicht dabei sein oder möchten Sie dieses als Bausatz, schicken Sie uns einfach eine Nachricht.

Beispiele für bereits verfügbare Laufräder:
Vorderrad für Klapprad
Hinterrad für Klapprad

Eine schöne Sommerzeit wünscht Thomas vom RadGeber Brieselang

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Schutzbleche für Sporträder

Endlich ist es geschafft:
Dieses Projekt hat schon einige Jahre bei uns in der Schublade gelegen. Wir bieten eine Ersatzlösung für die Sportrad-Schutzbleche an. 
Endlich hatten wir alle Teile dafür zusammen und auch Zeit, es zu testen. Hier geht es zum Angebot.

Blechhaupta

Gesamten Beitrag lesen
11 - 20 von 23 Ergebnissen